Hordeolum (Gerstenkorn)
Ein "Hordeolum"
(von: "Hordeum", der botanischen Bezeichnung für "Gerste")
oder landläufig "Gerstenkorn" ist eine meist
eitrige Entzündung der Schweiss- und Talgdrüsen in den Rändern
der Augenlider.
Ist die Infektion im äusseren Lidrandbereich, so sind die Mollschen
oder Zeisschen Drüsen infiziert.
Hagelkorn
Bei einer tieferliegenden Infektion sind die "Meibomschen
Drüsen" betroffen. Dies bezeichnet man auch als "Hagelkorn"
(Chalazion).
Ursache des Gerstenkorn (Hordeolum)
Das Gerstenkorn wird meist durch eine Staphylokokken-, selten durch
eine Streptokokken-Infektion, hervorgerufen. An sich ist es eine harmlose
Infektion. Treten diese Entzündungen jedoch gehäuft auf,
spricht das entweder für ein geschwächtes Immunsystem -
verursacht zum Beispiel durch Diabetes mellitus - oder für eine
ständige Wiederinfektion, zum Beispiel durch Reiben der Augen
mit verschmutzten Händen. Risikofaktoren sind mangelnde Hygiene,
das Tragen von Kontaktlinsen oder Make-up.
Symptome des Gerstenkorn (Hordeolum)
Eine schnell auftretende Entzündung, schmerzhafte und eitrige
Schwellung und lokale Rötung sind die Symptome des Gerstenkorns.
Auch die Bindehaut kann mitbetroffen sein und geschwollen und gerötet
erscheinen.
Schwerere Gerstenkorn- Fälle
Bei tiefliegenden Infektionen (Hordeolum internum) kann es bei einem
Gerstenkorn (Hordeolum) auch zu einer Vorwölbung des Lidrandes
kommen. Auch können die Patienten Fieber haben.
Als seltene Komplikationen treten Lidabszesse, Orbitalphlegmone
(= eine Ausdehnung der Entzündung auf das ganze Auge) oder Thrombosen
auf.
Hilfe beim Gerstenkorn (Gegenmassnahmen bei einem Hordeolum)
Ein Gerstenkorn ist in der Regel harmlos. Desinfizierende und
antibiotische Salben und Augentropfen (z.B. Gyrasehemmer) helfen,
die Schwellung zu verringern und die Infektion zu beseitigen.
Trockene Wärme, z. B. Rotlicht, ist ebenfalls hilfreich.
Bei einem Gerstenkorn vermeiden...
Achtung: Weniger sinnvoll ist feuchte Wärme, wie sie bei
Verbänden und heissen Umschlägen entsteht.
Sie führt zu einer Aufweichung der Haut. Dies kann sogar
eine Verschleppung der Keime (welche die Infektion hervorgerufen
haben) zur Folge haben.
Obwohl häufig empfohlen, sollte man daher auf feuchte Umschläge
beim Gerstenkorn verzichten. Bricht das Gerstenkorn nach einiger
Zeit nicht auf, so kann der Arzt durch einen kleinen Einstich nachhelfen
und das Gerstenkorn öffnen.
Achtung!
Das Gerstenkorn darf aber nicht selbst ausgedrückt werden. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass das Entzündungserreger über
die ableitenden Venen ins Gehirn gelangen können. (wp)
|
Bitte unbedingt beachten! Alle Inhalte auf den
Portalen von GreenMed dienen ausschliesslich der Information über
Medizin, alternative Medizin, Therapien und Heilverfahren. Die Informationen
stellen keinen Ersatz für eine Diagnose und Behandlungen durch
ausgebildete Mediziner und Ärzte dar. Zudem dürfen die Informationen
nicht für die eigene Therapieauswahl oder für eigene Diagnosen
verwendet werden. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Nutzungsbedingungen. |